Strategien effizienter Probenarbeit - (M)Ein Weg zu einer überzeugenden Interpretation

Strategien effizienter Probenarbeit - (M)Ein Weg zu einer überzeugenden Interpretation

Wir haben die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Wir können leider keine Anmeldungen mehr entgegennehmen. Wir danken für das Verständnis.

Strategien effizienter Probenarbeit

(M)ein Weg zu einer überzeugenden Interpretation

 

Seminarnummer 0523

 

Datum: 

Samstag, 11. Februar 2023

9:00 Uhr bis 18:30 Uhr

 

Ort: 

LEO-Kultursaal, Bad Leonfelden (4190 Bad Leonfelden, Hauptplatz 19 - Eingang neben Tourismusbüro) - ACHTUNG ÄNDERUNG SEMINARORT
 

Referent: 

Johann Mösenbichler

 

Lehrorchester:

MV Bad Leonfelden

Zielgruppe:

Aktiv und angehende Dirigent*innen, die gerne motivierend, lustvoll und effizient Probenarbeit gestalten möchten. Dabei spielt das Leistungslevel keine Rolle.

 

Seminarbeschreibung:

maximal 8 aktive Teilnehmer*innen 

AKTIVE Teilnahmemöglichkeit (mit 8 Pers. begrenzt):    

  • aktiv dirigieren und direkt gecoacht werden
  • persönliches Feedback 
  • Interpretationshinweise der zu spielenden Werke
  • im Orchester aktiv mitspielen um beobachtend zu lernen
  • gemeinsames Partiturstudium
  • Wahrnehmen, Hören, Analysieren, Erkenntnisse
  • pädagogische und probentechnische Überlegungen vor der Probe
  • Tipps und Tricks probenmethodischer Umsetzungsmodelle
  • Analyse der Probe
 

PASSIVE Teilnahmemöglichkeit:    

  • im Orchester aktiv mitspielen um beobachtend zu lernen
  • dirigiertechnische Trockenübungen zur Vorbereitung (Fermaten)
  • gemeinsames Partiturstudium
  • Wahrnehmen, Hören, Analysieren, Erkenntnisse
  • pädagogische und probentechnische Überlegungen vor der Probe
  • Analyse der Probe
 

ABLAUF:

  • 09:00 - 11:30 Uhr: Wahrnehmung, Hören, Analysieren, Erkenntnisse, gemeinsame Vorbereitung der Partitur; dirigiertechnische Anwendungsbeispiele; Fragen & Antworten, gemeinsames WarmUp; Dirigieren der benannten Werke, Tipps und Tricks für lustvolle und effiziente Probenarbeit; Interpretation ist mehr als laut und leise
  • 11:45 - 13:00 Uhr: Mittag
  • 13:00 – 17:30 Uhr: Probenarbeit mit Orchester - Teil: 1; alle passiven Teilnehmer*innen spielen auch im Orchester mit
  • 17:30 – 18:30 Uhr: Finale - Proben-Analyse & Feedback., Fragen & Antworten
 

WERKE:

  • Eric Whitacre: Sing Gently, arr. Verena Maria Mösenbichler - Grad 3, Flex Band, Hal Leonhard (über Hebu zu bekommen)
  • Johan de Meij: Songs from the Catskills - AmstelMusic 
  • Helmut Kogler: Tabula Rasa - Grad 4+, MV OrchestralArt
  • Alois Wimmer: Capriccio - KlangGarten

Zusätzlich kann jeder Teilnehmende eine Partitur mit individuellen Fragen mitbringen.

 

Seminarbeitrag:

EUR 20,--
Der Kostenbeitrag ist vor Seminarbeginn auf das Konto des OÖ. Blasmusikverbandes bei der Raiffeisenbank Region Hausruck einzuzahlen. IBAN: AT98 3425 0082 0351 2100 BIC: RZ00 AT2L 250. Als Verwendungszweck bitte den Namen des/der Seminarteilnehmer*in und die Veranstaltungsnummer anführen.hren.

 

Informationen zum Referenten:

 

Johann Mösenbichler
  • Seit 2006 Chefdirigent des Polizeiorchesters Bayern. 
  • Auftritte mit dem Polizeiorchester Bayern bei den Münchner Opernfestspielen (2013), beim Weltsaxophonkongress in Straßburg (2015) sowie im Rahmen der Nacht der Neuen Musik in München (2018). 
  • 2017 Ernennung zum Kulturbotschafter der Blasmusik des Musikbundes von Ober- und 
  • 2017 Gastdirigat bei den Wiener Symphonikern 
  • 2018 Verleihung des Titels 'Generalmusikdirektor der Bayerischen Polizei‘